Der Name „Dracula“ weckt bei den meisten Menschen sofort Bilder von düsteren Schlössern, Vampiren und unheimlichen Geschichten – eine Vorstellung, die eng mit Siebenbürgen verbunden wird. Tatsächlich basiert diese Verbindung größtenteils auf Mythen und Legenden, die im Laufe der Zeit entstanden und oft missbraucht wurden, um die Region geheimnisvoll und spektakulär darzustellen. Siebenbürgen, im Englischen bekannt als Transylvania, ist eine faszinierende historische Region mit reicher Kultur und landschaftlicher Vielfalt – weit mehr als nur der Schauplatz einer Vampir-Mythologie. Der Begriff „Dracula“ stammt von Vlad III., auch Vlad der Pfähler genannt, einem walachischen Fürsten des 15. Jahrhunderts, dessen Geschichte jedoch nur bedingt mit den späteren Vampirlegenden zu tun hat. Obwohl der Mythos um Dracula und Vampire gern vermarktet wird, sollte er nicht das Bild von Siebenbürgen als lebendige Region mit einer vielfältigen Geschichte und einer starken Gemeinschaft dominieren. Vielmehr kann der Begriff „Dracula“ als eine Art Einstieg dienen, um die Lage und den kulturellen Reichtum Siebenbürgens vielen Menschen näherzubringen, bevor man die wahre Schönheit und Bedeutung der Region entdeckt.